Aktuelles

Weihnachtsmarkt im und rund um den Lokschuppen

Am ersten (26./27.11.) und zweiten Adventswochenende (03./04.12.) ist es wieder so weit – der traditionelle Weihnachtsmarkt rund um den Lokschuppen öffnet wieder seine Pforten.

Es gibt viele Überraschungen:

  • vorweihnachtlicher Markt im historischen Lokschuppen mit bis zu 22 Ständen
    • Modeschmuck, Gestricktes, Porzellanmalerei, Weihnachtsdeko, Kerzen, Krippen, Puppenkleider, Liköre und Gelees, Malerei
  • Glasfusing für Kinder im Lokschuppen
  • Der Weihnachtsmann besucht uns am 26.11. und 04.12. um 16 Uhr.
  • Die Band „Shake The Dog“ spielt am 27.11. um 18 Uhr.
  • Weihnachtsbaumverkauf
  • Förderverein Löschzug Millrath bietet Grünkohl mit Mettwurst an.
  • Förderverein Naturschutzzentrum Bruchhausen ist mit Streuobstwiesen-Apfelsaft, Haselnüssen aus eigener Ernte, Honig, einer Auswahl an Nistkästen und anderen Dingen für Vögel und Tiere vertreten.
  • Biker4Kids haben selbstgebastelte Karten und selbstgemachte Vogelfutter-Tassen im Angebot.
  • Glühwein, Bratwurst, Crepes vom Lokschuppenverein
  • Unser Zugcafe ist geöffnet.

Wie schon einige Zeit Tradition gibt es auch dieses Jahr einen Weihnachtsbaum-Schmückwettbewerb durch Schulen und Kitas. Die geschmückten Bäume sind auf dem historischen Bahnsteig zu bewundern. Die Stimmzettel dafür liegen aus.

Modellbahntage im historischen Lokschuppen

Endlich wieder Modellbahntage im Lokschuppen Hochdahl. Nach 2 Jahren coronabedingter Pause gibt es für große und kleine Modellbahnfreunde viel zu entdecken. Präsentiert werden Eisenbahnanlagen von Modellbahnclubs und –freunden aus Erkrath, Wuppertal, Kaarst und Hochdahl. Es handelt sich um Anlagen und Modelle im Maßstab 1:87 (HO), 1:160 (N) sowie Spur I. Zu sehen sind u. a. ein Kirmesmodul, eine Anlage im Aktenkoffer, die Schwebebahn im Modell. Das Thema Digitalisierung bei der Modellbahn ist ebenfalls vertreten. Auch für die Kartonmodellbauer ist gesorgt. Es wird gezeigt, wie man Modelle von Gebäuden oder Lokomotiven aus Karton fertigt. Eisenbahnartikel aller Art bietet unser Flohmarkt im Lokschuppen an.

Die Schuppentore öffnen sich für unsere großen und kleinen Besucher

Freitag, 04.11.          15 bis 19 Uhr

Samstag, 05.11.       12 bis 18 Uhr

Sonntag, 06.11.       10 bis 17 Uhr

Eintritt 2 Euro für Erwachsene. Jugendliche ab 14 Jahre zahlen 1 Euro und für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei!

Auch wenn viele Regelungen mit der neu erlassenen Corona-Schutzverordnung wegfallen, möchte das Lokschuppen-Team, dass sich alle Aussteller und Besucher sicher fühlen und gesund bleiben! Wir haben uns als Veranstalter entschieden, dass beim Besuch der Modellbahntage das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (medizinische oder FFP-Maske) verpflichtend ist. Wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, dies einzuhalten.

30. Oktober – wieder Ladies Markt im Lokschuppen

Auch im Herbst gibt es im Lokschuppen Hochdahl einen Ladies Markt. Am Sonntag, den 30. Oktober 2022, findet von 10 bis 16 Uhr unser beliebter Ladies Markt im historischen Lokschuppen Hochdahl statt.

Das ist ein 2nd-Hand-Mode Markt rund um die Frau. Die Angebote lassen Frauenherzen höherschlagen. Ob sportlich, elegant oder mehr, hier finden Sie Ihre Lieblingsstücke für alle Gelegenheiten. Und der Lokschuppen ist ausgebucht.

Wir würden uns freuen, wenn Sie den Besuch im Lokschuppen mit einem Kaffee im schönen Ambiente unseres „Zugcafés“ verbinden, wo es zum Kaffee auch selbstgebackenen Kuchen gibt. Das Team freut sich auf Ihren Besuch!

Auch wenn viele Regelungen mit der neu erlassenen Corona-Schutzverordnung wegfallen, möchten wir, das Lokschuppen-Team, dass sich alle Besucherinnen und Ausstellerinnen sicher fühlen und gesund bleiben! Auf Grundlage unserer Veranstalterverantwortung haben wir uns entschieden, für den Besuch des Ladies Markts eine Maskenpflicht einzuführen. Deshalb ist im Lokschuppen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (medizinische oder FFP-Maske) verpflichtend. Wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, dies einzuhalten.

Durch die gestiegenen Kosten wie Heizung und Strom müssen wir leider einen für jeden vertretbaren Eintritt von 1,00 Euro erheben.

Saisonfinale im Lokschuppen

Der 23. Oktober ist Saisonausklang am Lokschuppen. Unser Museum hält danach Winterschlaf bis Ende April 2023. Doch bevor es so weit ist, präsentieren wir unser neuestes Buch „Die Verkehrsgeschichte der DB-Liegewagen“. Unser Vereinsmitglied Armin Gärtner hat alles zusammengetragen, was sich über den speziellen Wagentyp des Liegewagens finden lässt. Diese Wagen prägten über viele Jahre das Erscheinungsbild der Urlaubszüge der Reiseveranstalter und der regulären Nachtzüge der DB. Wir zeigen, dass dies keine deutsche Erfindung war, welche Entwicklungen es gab und ob es eine Zukunft für diese Art des Reisens gibt. Selbstverständlich kann das neue Buch gekauft werden und der Autor signiert es sehr gern.

Der Lokschuppen

Für alle Eisenbahn- und Geschichtsinteressierte stellen wir Bahnhofspläne aus der Region vor. Wer schon immer wissen wollte, wie umfangreich früher die Gleisanlagen in den Bahnhöfen von Erkrath und Hochdahl, im Neandertal, in Düsseldorf oder Vohwinkel waren und welche Firmen einen direkten Gleisanschluss hatten, kann dies auf den ausgestellten Plänen sehen und entdecken.

Kleine und auch die großen Eisenbahnfans können Signaltechnik im Schottereck erleben, eine Fahrkarte an der historischen Fahrkartenausgabe mit dem Originalschalter aus dem Bahnhof Erkrath erwerben und einige Fahrzeuge im Außengelände bestaunen.

Hebelbank u. Blockwerk

Unser gut sortierter Bahnladen am historischen Bahnsteig freut sich, wie an jedem Museumstag, über zahlreiche Interessenten und Käufer.

An diesem Tag ist unser Zugcafé leider geschlossen.

Das Museum ist am 23. Oktober von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Wir empfehlen beim Museumsbesuch eine Maske zu tragen.

Verkehrsgeschichte der DB-Liegewagen – neues Buch vom Lokschuppen

Das Eisenbahn- und Heimatmuseum hat ein neues Buch „Die Verkehrsgeschichte der DB-Liegewagen“ aufgelegt.

Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung, diverse Bauarten und den Einsatz des Liegewagens (Bcm). Dieser Reisezugwagen wurde bei der Deutschen Bundesbahn (DB) von 1953 bis zur Einstellung des Nachtzugverkehrs bei der Deutschen Bahn AG im Jahr 2016 eingesetzt.
Der Liegewagen prägte viele Jahre das Erscheinungsbild der Urlaubszüge der Reiseveranstalter und der regulären Nachtzüge der DB bzw. der DB AG. Dass dieser keine deutsche Erfindung ist, zeigt das Kapitel über die schon Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich aufkommenden „voitures couchettes“.
In Westdeutschland begann die Entwicklung dieses Wagentyps erst nach dem zweiten Weltkrieg, sodass das Buch die Einsatzgeschichte über mehr als 60 Jahre beschreibt. Es werden die unterschiedlichen Ausführungen, die Typenvielfalt aber auch die zahlreichen, fast unüberschaubaren Modernisierungen der Wagen für die Turnuszüge wie auch für die Regelzüge vorgestellt. Ebenso wurden nicht realisierte, interessante Wagenprojekte in das Buch aufgenommen, das an diesen fast vergessenen Reisezugwagen erinnert.

Das Buch zum Preis von 40,00 Euro ist beim Verein im Lokschuppen erhältlich.

Interessenten melden sich bitte unter 0211 30269005, um einen Abholtermin zu vereinbaren oder senden eine E-Mail an archiv@lokschuppen-hochdahl.de, um das Buch zu bestellen.

 

Mentor GmbH unterstützt uns beim Aktionstag der Wirtschaft

Beim heutigen Aktionstag der Wirtschaft erhielten wir tatkräftige Unterstützung durch die Firma Mentor GmbH für unser Projekt „Oldtimer in neuem Gewand“.

Viele fleißige Hände der Firma Mentor GmbH haben geholfen, einem fast 100 Jahre alten Wagen wieder ein schmuckes Aussehen verpassen. Seitenwände wurden geschliffen und anschließend lackiert. Dazu war zuerst nötig, die Fenster abzukleben und entsprechende Gerüste aufzubauen. Jetzt hat der Wagen durch diesen super Einsatz wieder ein freundliches Gesicht.

28.08. Die Steilstrecke im Wandel der Zeiten

Am 28. August, dem nächsten Museumstag im Lokschuppen steht die Steilstrecke zwischen Erkrath und Hochdahl im Mittelpunkt.

Luftbild von Bahnhof und Lokschuppen Hochdahl 1958

Anhand von Luftbildern aus den Jahren 1958 und 1987 stellen wir den Besucherinnen und Besuchern die Steilstrecke vor. Diese einmalige technische Besonderheit wird dadurch links und rechts der Bahnstrecke erlebbar, denn in der Zeit zwischen 1960 und 1990 gab es viele bauliche Veränderungen. Die Luftbilder von 1958 sind als hinterleuchtetes Bodendia ein neues Exponat des Museums. Dies ergänzt unsere Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland.

Und es gibt am 28. August eine Ausstellung mit Bildern der beiden Erkrather Maler Leopold Wenzel (geb. 25.4.1885 in Elberfeld, gest. August 1972 in Erkrath) und Hans Eiber (geb. 11.9.1889 in München, gest. 1971 in Erkrath). Die Bilder stammen aus den Sammlungen von Holger Johann und Stefan Weber. Die Bilder aus der Sammlung von Stefan Weber stehen zum Verkauf.

Für kleine und große Eisenbahnfans gibt es Eisenbahntechnik im Schottereck, an der Fahrkartenausgabe mit dem Originalschalter aus dem Bahnhof Erkrath und bei den Fahrzeugen im Außengelände zu bestaunen.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig freut sich, wie an jedem Museumstag, über zahlreiche Interessenten und Käufer.

Am Museumstag ist ebenfalls unser Zugcafe geöffnet.

Das Museum ist am 28. August von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

 

Lokschuppen Hochdahl feiert das Jubiläum der Müngstener Brücke

Vor 125 Jahren, genau am 15. Juli 1897 wurde die Müngstener Brücke in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die Brücke im März 1897 fertiggestellt. Die Planung und die Bauausführung waren eine Meisterleistung der Ingenieure und eine Pionierleistung der deutschen Brückenbauer. Mit einer Fotodokumentation vom Bau der Brücke werden wir am nächsten Museumstag, Sonntag, den 24. Juli daran erinnern. Wir zeigen das Baugeschehen anhand von fast 50 alten Fotos und Erklärungen.

Unsere Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland lädt ebenfalls zum Besuch ein. Für Groß und Klein gibt es Eisenbahntechnik im Schottereck oder an der Fahrkartenausgabe mit dem Originalschalter aus dem Bahnhof Erkrath. Unsere Fahrzeuge im Außengelände sind sicherlich ein Erlebnis für kleine und große Besucher. Zu bestaunen gibt es eine große Modellbahnlok der Baureihe 01, die früher in zahlreichen größeren Bahnhöfen der Deutschen Bundesbahn aufgestellt war.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig freut sich, wie an jedem Museumstag, über zahlreiche Interessenten und Käufer. Dort findet man nicht nur Bücher und Zeitschriften sondern auch Modellbahnsachen.

Das Museum ist am 24. Juli von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Leider ist am 24. Juli unser Zugcafe geschlossen.

 

Jahreshauptversammlung – erfolgreiche Bilanz 2021

2021 war kein normales Museumsjahr, sondern durch die Corona-Pandemie geprägt und stark beeinflusst. Unter diesen Bedingungen war es ein erfolgreiches Jahr:

  • Das Museum war ab Juni geöffnet.
  • Wir hatten einen sehr gut besuchten Weihnachtsmarkt. Und konnten im Oktober erstmals wieder einen Ladies Markt durchführen.
    Alle anderen Veranstaltungen fielen aus.
  • Wir sind in der Öffentlichkeit präsent.
  • Bei weiteren Fahrzeugen wurde mit der Restaurierung begonnen.
  • Der Bahnladen läuft sehr gut.
  • Wir arbeiten erfolgreich im Arbeitskreis „Bergische Museen“ mit und sind gut vernetzt.