Startseite

Neuigkeiten die auf die Startseite gehören.

Saisonstart im Museum Lokschuppen

Unsere Museumssaison 2025 startet am Sonntag, den 27. April.

Das Team vom Lokschuppen Hochdahl stellt an diesem Tag die Signalordnung in den Mittelpunkt einer Sonderausstellung, die im Rahmen des Netzwerks Bergische Museen gestaltet wird.

Was wäre die Eisenbahn ohne Signale? Der Eisenbahnbetrieb muss sicher sein. Deshalb gibt es ein detailliertes Regelwerk, eine Signalordnung, die den Zugverkehr ordnet. Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters hatte jede private Bahngesellschaft ihre eigene Signalordnung. Durch den zunehmenden Zugverkehr musste dies vereinheitlicht werden.

Am 1. April 1875, vor 150 Jahren, trat die „Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands“ in Kraft. Seitdem wurde das Regelwerk immer den neuen Erkenntnissen und Techniken angepasst. Derzeit gültig ist Richtlinie 301 – Signalbuch – vom 27.9.2019. In der Sonderausstellung wird die Entwicklung von den Anfängen bis zum heutigen Bahnbetrieb gezeigt.

Und kleine wie große Eisenbahnfans können die Signaltechnik im Schottereck ausprobieren. Außerdem kann jeder erleben, wie eine Fahrkarte an der historischen Fahrkartenausgabe mit dem Originalschalter aus dem Bahnhof Erkrath früher erstellt wurde. Unsere große Modellbahnlok der Baureihe 01 kann ebenso bestaunt werden wie Loks und Wagen im Außengelände.

Unser gut sortierter Bahnladen am historischen Bahnsteig freut sich, wie jeden Museumstag, über zahlreiche Interessenten und Käufer. Das Zugcafé bleibt leider geschlossen.

Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Netzwerk Bergische Museen – Lokschuppen ist dabei

Museen im Bergischen Land haben sich 2019 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Inzwischen sind 28 Museen im Netzwerk aktiv. Wir tauschen uns aus, schmieden kleine und große Kooperationen, bilden uns weiter und bewerben gemeinsam und gegenseitig die Bergischen Museen als Ausflugsziele & Lernorte. 

Das Netzwerk Bergische Museen präsentiert entsprechende Publikationen, die einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Museen in der Region und ihre Angebote bieten. Alle Broschüren stehen auf der Webseite www.bergischemuseen.de zum Download bereit und liegen in allen beteiligten Museen aus.

Wir freuen uns über die anhaltende finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Kreis Mettmann, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und den Städten Wuppertal, Remscheid und Leverkusen. Unsere digitalen Projekte werden von der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln gefördert.

Koordiniert wird das Netzwerk durch eine gemeinsame Geschäftsstelle.