Aktuelles

27.09. – Museumstag und alte Löschkarren

Am 27. September ist das Museum im Lokschuppen wieder von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

An diesem Tag präsentieren wir auf dem Bahnsteig zwei Löschkarren. Neben unserer Löschkarre, die früher im Bahnbetriebswerk Vohwinkel im Einsatz war, wird auch eine historische Löschkarre vom Bundesluftschutzverband gezeigt. Ein Experte aus Düsseldorf, der sich für den historischen Zivil- und Luftschutz nach 1945 interessiert, steht für alle Fragen rund um das Thema zur Verfügung.

Im Lokschuppen zeigen wir die Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland, ein großes funktionierendes Dampflokmodell der Baureihe 01, das Schottereck und die historische Fahrkartenausgabe. Vereinsmitglieder beantworten Fragen zur Eisenbahn- und Heimatgeschichte der Region. Die Besucherführung im Lokschuppen erfolgt durch separaten Ein- und Ausgang. Und auch der Bahnladen am historischen Bahnsteig steht für eisenbahninteressierte Besucher fast jeden Alters offen. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher (oder einer Familie) gleichzeitig betreten werden.

Auf Grund der Pandemie müssen die Corona-Regeln beachtet werden. Deshalb bitten wir unsere Besucher nicht nur im Museum selbst, sondern auch im Außenbereich beim Besichtigen der Löschkarren um folgendes:

  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen
  • Eintragen in die Besucherliste im Museum und Bahnladen

Die Besucherzahlen im Museum müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können.

Museum im Lokschuppen und Oldtimertreff

Beim nächsten Museumstag am 23. August kann man nicht nur das Museum im Lokschuppen besuchen, sondern auch im Außengelände Fahrzeuge von Feuerwehr, THW und DLRG besichtigen. Damit wollen wir vom Lokschuppen-Team auch einmal Danke sagen für den unermüdlichen Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften. Wir freuen uns, dass dieses Ereignis gemeinsam mit „Einsatzfahrzeuge112HD“ durchgeführt werden kann.

Geöffnet sind Museum und die Ausstellung im Freien von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt.

Im Lokschuppen können unsere kleinen und großen Besucher auf Entdeckungstour gehen und neben der Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland auch ein großes funktionierendes Dampflokmodell der Baureihe 01, das Schottereck und die historische Fahrkartenausgabe bestaunen. Die Besucherführung erfolgt durch separaten Ein- und Ausgang. Und auch der Bahnladen am historischen Bahnsteig steht für eisenbahninteressierte Besucher fast jeden Alters offen. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher (oder einer Familie) gleichzeitig betreten werden.

Für Fragen rund um das Eisenbahngeschehen, aber auch zur Heimatgeschichte stehen die Mitglieder des Eisenbahn- und Heimatmuseums Erkrath-Hochdahl e.V. gern zur Verfügung.

Im Außengelände und auf angrenzenden Parkplätzen erleben die Besucher ein großes MAN-Fahrzeug vom THW aus Dortmund, das THW aus Wermelskirchen, die DRLG Ortsgruppe Neuss, den Löschzug Haan-Gruiten, das Feuerwehrmuseum Heiligenhaus, die Oldtimerfreunde aus Steinbach-Fernwald und einige weitere Fahrzeuge. Und hier gibt es die Informationen ebenfalls aus erster Hand.

 

Auch an diesem Tag müssen die Corona-Regeln beachtet werden. Deshalb bitten wir unsere Besucher nicht nur im Museum selbst sondern auch im Außenbereich beim Besichtigen der Fahrzeuge um folgendes:

  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen
  • Eintragen in die Besucherliste im Museum und Bahnladen

Die Besucherzahlen im Museum müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können.

Extra Hinweis: Auch bei den Fahrzeugen gilt im Sinne der anderen Besucher und vor allem der Fahrzeugaussteller: BITTE halten Sie sich an die Abstandsregeln, tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz, damit der Besuch für alle ein Erlebnis ist.

Parkplatz Hinweis: Da es keine Parkmöglichkeiten auf dem Museumsgelände gibt, bitten wir die Besucher, den Parkplatz der Stadt Erkrath hinter dem Verwaltungsgebäude Klinkerweg zu nutzen.

Ferientag am 26. Juli im Museum Lokschuppen Hochdahl

Auch in der Ferienzeit stehen die Tore des Lokschuppens in Hochdahl offen.

Das Museum ist am 26. Juli von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Am Museumstag gibt es eine Sonderausstellung zum Thema „Die Heimat der Dampflokomotiven“. Und passend dazu können kleine und große Besucher an einem großen funktionierenden Dampflokmodell der Baureihe 01 anschaulich sehen, wie die Räder dieser Schnellzugdampflok angetrieben wurden.

Die Besucherführung durch unsere Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland erfolgt mit separatem Ein- und Ausgang. Für die Ferien-Entdeckungen gibt es einmal das Schottereck und die historische Fahrkartenausgabe, wo die Möglichkeit besteht, eine „alte“ Fahrkarte zu erwerben.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig hat wie immer geöffnet und bietet eine wahre Fundgrube für eisenbahninteressierte Besucher fast jeden Alters. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher (oder einer Familie) gleichzeitig betreten werden.

Mitglieder des Eisenbahn- und Heimatmuseums Erkrath-Hochdahl e.V. stehen für Fragen rund um das Eisenbahngeschehen, aber auch zur Heimatgeschichte gern zur Verfügung.

Auch an diesem Tag müssen die Corona-Regeln beachtet werden. Deshalb bitten wir unsere Besucher um:

  • Eintragen in die Besucherliste
  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen

Die Besucherzahlen müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können.

28. Juni – Museumstag im Lokschuppen Hochdahl

unser Museum im Lokschuppen

Am nächsten Sonntag, den 28. Juni öffnen sich von 11 bis 17 Uhr wieder die Tore des Lokschuppens in Hochdahl für einen weiteren Museumstag. Der Eintritt ist frei.

Die Besucherführung durch die Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland erfolgt mit separat getrenntem Ein- und Ausgang. Während am Eingang das Schottereck für die Entdeckungen unserer großen und kleinen Besucher zur Verfügung steht, haben alle die Möglichkeit am Ende an der historischen Fahrkartenausgabe eine Fahrkarte zu erwerben.

An diesem Museumstag gibt es eine Sonderausstellung zum Thema Urlaub mit der Bahn in den 1950er und 60er Jahren. Damals fuhren viele Urlauber mit dem TOUROPA-Fernexpress oder mit Reisebürosonderzügen in den Urlaub und nicht mit dem eigenen Auto. Auch Flugreisen waren noch kein Thema.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig hat geöffnet. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher gleichzeitig betreten werden.

 

Auch an diesem Tag müssen die Corona-Regeln beachtet werden. Deshalb bitten wir unsere Besucher um:

  • Eintragen in die Besucherliste
  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen

Die Besucherzahlen müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können.

 

Wir trauern um unser Mitglied Hartmut Gebhardt

Wir trauern um unser Mitglied Hartmut Gebhardt.

Hartmut hat sich immer um viele Dinge gekümmert und erfolgreich gelöst. Wenn etwas anzupacken war, war auch Hartmut sehr oft dabei. Unvergessen seine Art, Kinder für technische Dinge zu begeistern. Dafür nahm er sich viel Zeit, um es verständlich zu erklären. Mit seiner sympathischen Art hat er die Interessen des Vereins bei Treffen der Bergischen Museen vertreten.  Auch als Vorstandsmitglied hat er sich für unsere Belange eingesetzt.

 

Er wird uns sehr fehlen!

Wir werden ihn in sehr guter Erinnerung behalten!

 

 

 

 

 

 

Pfingsten – Sonderöffnungstage im Museum

Sonderöffnungstage im Lokschuppenmuseum

Wir öffnen unser Museum auch am Pfingstsonntag, den 31. Mai und am Pfingstmontag, den 1. Juni. Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Auch an diesem Wochenende müssen die Corona-Regeln beachtet werden. Deshalb bitten wir unsere Besucher um:

  • Eintragen in die Besucherliste
  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen

Die Besucherzahl ist begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können. Hinweisen möchten wir, dass unsere Toiletten geschlossen sind.

 

Die Ausstellungswagen sind als Einbahnstrasse aufgestellt. Der Eingang erfolgt durch das Tor des Lokschuppens und zum Ausgang geht es durch den Vorraum unserer Fahrkartenausgabe.

Selbstverständlich ist auch der Bahnladen am historischen Bahnsteig geöffnet. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher gleichzeitig betreten werden. Aber auch hier müssen sich alle in eine Besucherliste eintragen.

Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher.

24. Mai – Museum im Lokschuppen geöffnet

eingeräumtes Museum

Unser Museum ist eingeräumt und erwartet morgen die Besucher.

Die Ausstellungswagen sind in einer Einbahnstrasse aufgestellt. Der Eingang erfolgt durch das Tor des Lokschuppens und zum Ausgang geht es durch den Vorraum unserer Fahrkartenausgabe.

Wir bitten unsere Besucher folgendes einzuhalten:

  • Eintragen in die Besucherliste
  • Tragen eines Mund-Nase-Schutzes
  • Einhalten der Abstandsregeln, Gruppenbildung vermeiden
  • Beachten der Ausschilderungen

Die Besucherzahlen müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können. Wir bitten auch um Verständnis, dass wir aus hygienischen Gründen unsere Toiletten geschlossen haben.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig ist geöffnet. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher gleichzeitig betreten werden. Aber auch hier müssen sich alle in eine Besucherliste eintragen.

Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

 

Museum im Lokschuppen Hochdahl öffnet am 24. Mai

Das Team vom Lokschuppen in Hochdahl freut sich, am Sonntag, den 24. Mai das Museum wieder zu öffnen. Endlich können wir unser Museum aus dem Dornröschenschlaf des vergangenen Winters wach küssen.

Unter Beachtung der derzeit geltenden Vorgaben haben wir ein Konzept aufgestellt, dass es erlaubt, das Museum zu betreiben. Die Besucherzahlen müssen wir begrenzen und bitten um Verständnis, dass sich nicht mehr als 30 Personen gleichzeitig im Lokschuppen aufhalten können. Auch wird die Besucherführung mit separat getrenntem Ein- und Ausgang etwas anders als bisher sein. Unsere Besucherinnen und Besucher bitten wir, sich an die Abstandsregeln zu halten, einen eigenen Mund-Nase-Schutz mitzubringen und diesen während des Museumsbesuches zu tragen. Sie müssen sich, wie das im Moment auch in den Gaststätten oder beim Friseur üblich ist, in eine Liste eintragen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, dies alles einzuhalten.

Die Ausstellung zur Geschichte der ersten Eisenbahn in Westdeutschland wird im Lokschuppen präsentiert. Die historische Fahrkartenausgabe und das Schottereck stehen für die Entdeckungen unserer großen und kleinen Besucher zur Verfügung. Wir freuen uns auf Fragen der Besucher und beantworten diese sehr gern.

Unser erfolgreiches Buch „Transportbahnen“ von Uwe Berndt, welches seit Sommer letzten Jahres vergriffen ist, kann in der aktualisierten Fassung gekauft werden. Selbstverständlich gibt es auch die anderen, von uns herausgegebenen Bücher zur Geschichte der Steilstrecke oder der Eisenbahn im Neandertal.

Der Bahnladen am historischen Bahnsteig wird bei Nachfrage geöffnet. Da er sehr klein ist, kann er immer nur von einem Besucher gleichzeitig betreten werden.

Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Wenn sich das Konzept bewährt, planen wir auch Pfingstsonntag (31. Mai) und Pfingstmontag (1. Juni) zu öffnen.

Buch „Transportbahnen in Hochdahl und Umgebung“ neu aufgelegt

Auf Grund der hohen Nachfrage hat das Eisenbahn- und Heimatmuseum das Buch „Transportbahnen in Hochdahl und Umgebung“ neu aufgelegt.

Das im August 2017 erschienene Buch von Uwe Berndt war seit Mitte vorigen Jahres ausverkauft. Jetzt wurde es überarbeitet. Der Autor Uwe Berndt hat neue Erkenntnisse auf Grund von Leserzuschriften und weiteren Recherchen aufgenommen. Diese beziehen sich einmal auf den Bereich der Bracker Mühle, wo sich seinerzeit Werkstatt- und Betriebsgebäude der Bahn befanden. Neu ist auch die Karte mit Stand 1928 zu den Gleisstrecken im Bereich der Grube 7. Weiterhin fanden sich im Landesarchiv NRW eine Dienstanweisung mit Karte zum Betrieb der Anschlussbahn vom Bahnhof Hochdahl zu den Sandgruben bei Millrath.

 

Das Buch zum Preis von 21,00 Euro ist beim Verein im Lokschuppen erhältlich.

Interessenten melden sich bitte unter 0211 30269005 oder senden eine E-Mail an info@lokschuppen-hochdahl.de, um einen Abholtermin zu vereinbaren.

 

 

Saisonstart des Museums im Lokschuppen wird verschoben

Saisonstart verschoben – noch geschlossen

Leider müssen wir den Saisonstart des Museums im Lokschuppen verschieben.

Eigentlich wollten wir am kommenden Sonntag, den 26. April unser Museum aus dem Dornröschenschlaf des vergangenen Winters wieder wach küssen. Aber aufgrund der weiter geltenden Kontaktsperre bleibt unser Museum bis auf Weiteres geschlossen.

Bleiben Sie und Ihre Familien gesund.