Impressum | Kontakt | Suchen
 
15 Jahre Lokschuppen
Bergischer Ring
 

Lokschuppen Galerie

Unser Fotoalbum

Startseite :: Anmelden
Alben-Liste :: Neueste Uploads :: Neueste Kommentare :: Am meisten angesehen :: Am besten bewertet :: Meine Favoriten :: Suche


Galerie > Bilderserien > Müngstener Brücke

am meisten angesehen - Müngstener Brücke
IMG_6311.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011286 x angesehenDraisinenteam
IMG_6316.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011285 x angesehenWupper-Tal
IMG_6310.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011283 x angesehenDraisinenteam
IMG_6283.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011282 x angesehenDonald Bäcker und Team
IMG_6289~0.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011277 x angesehenAuf der Brücke
IMG_6301.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011267 x angesehenAufpassen!
IMG_6291.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011265 x angesehenSchiebung
IMG_5059.jpg
09.02.2011261 x angesehenDie Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen (KBS 458). Dieser wird im Regelbetrieb von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg.

Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I.. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen Siedlung Müngsten benannt, welche heute jedoch nicht mehr existiert.
IMG_6296~0.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011261 x angesehenBrotzeit
IMG_6306~1.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011260 x angesehen107m
IMG_5047.jpg
09.02.2011259 x angesehenDie Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen (KBS 458). Dieser wird im Regelbetrieb von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg.

Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I.. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen Siedlung Müngsten benannt, welche heute jedoch nicht mehr existiert.
IMG_6264~0.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011258 x angesehenDraisineneinsatz
IMG_6304.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011256 x angesehenDraisinenteam
IMG_6305~0.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011255 x angesehenDraisinenteam
IMG_6303.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011254 x angesehenHaus Müngsten
IMG_6307.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011252 x angesehen107m
IMG_6267~0.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011246 x angesehenNebel im Tal
IMG_5062.jpg
09.02.2011243 x angesehenDie Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen (KBS 458). Dieser wird im Regelbetrieb von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg.

Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I.. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen Siedlung Müngsten benannt, welche heute jedoch nicht mehr existiert.
IMG_5066.jpg
09.02.2011243 x angesehenDie Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen (KBS 458). Dieser wird im Regelbetrieb von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg.

Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I.. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen Siedlung Müngsten benannt, welche heute jedoch nicht mehr existiert.
IMG_6275.jpg
ARD Morgenmagazin vom 28.04.2011242 x angesehen
42 Dateien auf 3 Seite(n) 1